
Eltern-FAQ
Wir wissen, dass der Schulalltag und die Begleitung Ihres Kindes durch die Oberschulzeit viele Fragen aufwerfen kann. Ob Ihr Kind neu an unsere Schule kommt oder Sie bereits ein erfahrener Elternteil sind – hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Schulalltag, die Anforderungen und das Schulleben an unserer Oberschule.
Sollten Sie eine Frage haben, die hier nicht beantwortet wird, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Suchen Sie etwas Bestimmtes? Verwenden Sie die Suchleiste, um Ihre Suche zu vereinfachen.
Unsere Kommunikationsrichtlinien
Liebe Eltern,
im Schulalltag kommt es immer wieder zu Situationen, die einer Klärung zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften bedürfen. Um gemeinsam die bestmöglichen Lösungen zu finden, bitten wir Sie, die folgenden Hinweise unseres Schulleiters zu beachten:
ERSTE BITTE: SCHLAFEN SIE ERST EINMAL EINE NACHT DARÜBER!
Manchmal kann es hilfreich sein, eine Situation in Ruhe zu überdenken, bevor man handelt. Geben Sie sich selbst und Ihrem Kind die Zeit, um die Dinge noch einmal zu überdenken.
ZWEITE BITTE: ÜBERPRÜFEN SIE DIE SCHILDERUNG DES KINDES!
Bevor Sie reagieren, nehmen Sie sich die Zeit, die Sichtweise Ihres Kindes zu hinterfragen. Oft lassen sich Missverständnisse oder unvollständige Informationen im Gespräch klären.
DRITTE BITTE: HALTEN SIE SICH AN DEN SCHRIFTLICHEN VERFAHRENSWEG!
Bevor Sie reagieren, nehmen Sie sich die Zeit, die Sichtweise Ihres Kindes zu hinterfragen. Oft lassen sich Missverständnisse oder unvollständige Informationen im Gespräch klären.
Wenn ein Problem auftritt, halten Sie sich bitte an den folgenden Ablauf:
Unser Ziel ist es, Probleme zeitnah und sachgerecht zu lösen, damit Ihr Kind weiterhin bestmöglich gefördert wird. Ihre Mitarbeit in diesem strukturierten Verfahren ist dabei unerlässlich.
Schulwechsel und Übergänge
Wie läuft die Anmeldung an der Schule ab? Welche Dokumente werden benötigt und gibt es eine Informationsveranstaltung?
Alle Informationen finden sie auf unserer Seite zur Schulanmeldung.
Wie werden neue Schüler in den Schulalltag integriert?
Nach dem Aufnahmeprozess werden sich die Klassenlehrer mit Ihnen in Verbindung setzen und das weitere Vorgehen besprechen. In der Regel werden die neuen SuS in einer Klassenleiterstunde der neuen Klasse vorgestellt und erleben dann den Schulalltag mit der neuen Klasse.
allgemeine Schulinformation
Wie groß sind die Klassen in der Schule?
In der Regel besuchen 28 SuS eine Klasse. Abweichungen ergeben sich, wenn SuS mit Förderbedarf (z.B. körperliche Beeinträchtigungen) in der Klasse beschult werden. Außerdem gibt es Plätze für SuS aus unterschiedlichem DaZ-Stufen (Deutsch als Zweitsprache).
Welche Fremdsprache bietet die Schule an?
An der Unteren Luisenschule – Oberschule wird neben Englisch als erster Fremdsprache auch Französisch als zweite Fremdsprache angeboten.
Welche besonderen Unterrichtsschwerpunkte bietet die Schule an?
Die Oberschule stärkt Grundfertigkeiten, selbstständiges Lernen und fördert soziales Lernen im Unterricht sowie durch ein gemeinsames Schulleben. An der Oberschule sollen die Schülerinnen und Schüler die Qualifikationen erwerben, mit denen sie ihren Bildungsweg berufs-, aber auch studienbezogen fortsetzen können. Die Oberschule bereitet ihre Schülerinnen und Schüler auf den Eintritt in eine berufliche Ausbildung oder den Übergang in eine berufsbildende Schule (z. B. Fachoberschule, berufliches Gymnasium), aber auch auf den Übergang in ein allgemein bildendes Gymnasium vor.
Wie gestaltet die Schule das berufsorientierende und berufsbildende Angebot?
Die Untere Luisenschule – Oberschule hat die Berufsorientierung als Schwerpunkt in ihrem Schulkonzept definiert. Neben der fachunterrichtlichen Gestaltung in den Fächer TC und WTH, aber auch allen anderen Unterrichtsfächern, gibt es zahlreiche Zusatzangebote und Veranstaltungen zur Berufsorientierung (Berufsorientierungsmesse in der Schule, Praktika, Werkstatttage, Beratungsangebote usw.) Die Praxisberaterin Frau Matthes unterstützt die SuS in der Berufsvorbereitung und -orientierung.
Können Schülerinnen und Schüler der Schule zwischen den Schulzweigen
wechseln?
Ein Wechsel zu anderen Schulformen auf Antrag der Eltern (bspw. Gymnasium) ist jeweils zum Ende des Schuljahres, im Ausnahmefall auch unterjährig, möglich. Ebenso ist ein Wechsel zwischen den Bildungsgängen (Hauptschule und Realschule) möglich. Grundsätzlich ist es erforderlich und sinnvoll, vorab eine Bildungsberatung durchzuführen, damit ein Wechsel der Schulform oder des Bildungsganges gut vorbereitet und durchgeführt werden kann.
Welche Abschlüsse kann mein Kind an der Schule erwerben?
In der Unteren Luisenschule – Oberschule kann der Hauptschulabschluss bzw. der qualifizierende Hauptschulabschluss (9 Schuljahre) und der Realschulabschluss (10 Schuljahre) erworben werden.
Welche schulischen Anschlussmöglichkeiten gibt es nach der 9. bzw. 10. Klasse der Schule?
Das Angebot ist in der sächsischen Bildungslandschaft breit gefächert: Vom Beginn eines klassischen Ausbildungsberufes können je nach Abschluss und Durchschnittsnoten verschiedenste Ausbildungs- und Bildungsgänge angeschlossen werden. Mit einem qualifizierenden Hauptschulabschluss ist die Aufnahme in den Realschulbildungsgang möglich. Der Realschulabschluss befähigt ggf. zur Aufnahme an einem Gymnasium. Da die Bildungsangebote und Zugangsvoraussetzungen nach Klasse 9 bzw. 10 sehr umfangreich sind, ist jeweils eine individuelle Beratung sinnvoll und notwendig. Neben unserer Praxisberaterin helfen hier auch weiterführende Schulen (Gymnasien, Berufsschulen) oder die Arbeitsagentur für Arbeit weiter.
allgemeine Informationen
Wie sind die Schulzeiten?
Die aktuellen Schulzeiten stehen in unserer Hausordnung.
Wie erreiche ich das Schulsekretariat
Alle Ansprechpartner finden sie hier.
Wer sind die Ansprechpartner für verschiedene Belange (z.B. Schulleitung, Klassenlehrer, Fachlehrer)?
Alle Ansprechpartner finden sie hier.
Welche Aufgaben haben die an der Schule eingesetzten Sozialpädagogen?
Informationen über unsere Schulsozialarbeit finden Sie hier.
Unterricht und Lernen
Wie ist der Stundenplan aufgebaut?
Das Schulkonzept der Unteren Luisenschule sieht einen Stunderhythmus von 40, statt der üblich 45, Minuten vor. Dadurch ist es möglich, wöchentlich pro Klasse jeweils 2 betreute Selbstlernstunden anzubieten. Um die Stundentafeln der einzelnen Klassen zu erfüllen, ist eine effektive Planung erforderlich. Ein spezielles Stundenplankonzept existiert nicht.
Welche Fächer werden angeboten?
An der Unteren Luisenoberschule werden alle Fächer des sächsischen Oberschullehrplans angeboten. Je nach Klassenstufe kommen neue Fächer hinzu oder es fallen Fächer weg. Die Stundentafel finden Sie hier: https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/17744#romV, Anlage 3a
Wie funktioniert die Leistungsbewertung?
An der Unteren Luisenschule – Oberschule existiert keine allgemeingültige Bewertungsmatrix, die für alle Fächer gilt. Obligatorisch legen die Fachkonferenzen per Beschluss zu Beginn des Schuljahres Standards der Leistungsbewertung fest. Dabei sind entsprechend Vorgaben der gesetzlichen Grundlagen (https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/16935-VwV-Klassenarbeiten-Oberschulen#romV ) zu beachten und umzusetzen. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Anforderungsprofile der Fächer wird auf eine angemessene Verteilung von mündlichen, praktischen und schriftlichen Zensuren geachtet.
Gibt es individuelle Förderangebote für Schüler mit Lernschwierigkeiten?
In Klassenstufe 5 und 6 ist es möglich, bis zu zwei Stunden pro Woche Förderunterricht auszureichen. Förderunterricht konzentriert sich zunächst darauf, SuS mit Lernschwierigkeiten zu unterstützen. Gleichzeitig ist auch eine Förderung von besonders leistungsstarken SuS möglich. Darüber hinaus stellt die Schule Gelder zur individuellen Förderung mit externen Partnern bereit. Grundsätzlich stellen auch die anzubietenden Wahlbereiche ab Klassenstufe 7, die jeweils zwei Wochenstunden umfassen, eine Förderung da. Auch das breite GTA-Konzept der Unteren Luisenschule – Oberschule sowie verschiedene Kooperationen mit bspw. Sportvereinen, verstehen sich als individuelle Fördermaßnahme. Zudem existieren weitere individuelle Unterstützungsmöglichkeiten (Beantragung von Nachteilsausgleichen bei entsprechender Diagnostik).
Kommunikation und Elternmitwirkung
Wie erfahre ich vom Leistungsstand meines Kindes?
Für unsere App beste.schule erhalten Sie einen gesonderten Elternzugang. Hier können Sie sich über alle Noten, den Stundenplan und Abwesenheiten informieren. Sollten Sie keine Zugangsdaten besitzen, dann nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wann finden Elternsprechtage/Elternabende statt?
Jeweils in den ersten Wochen zu Schuljahresbeginn finden obligatorische Elternabende in allen Klassenstufen statt. Dabei werden die Elternvertreter gewählt.
Ein zweiter Elternabend im Schuljahr ist je nach individueller Klassensituation möglich. Weiterhin findet in Klassenstufe 6 kurz vor den Winterferien ein Elternabend statt, in dem zu Grundlagen der Bildungsgangentscheidung ab Klassenstufe 7 (Hauptschule, Realschule) informiert wird. In Klassenstufen 7 bis 10 können gesondert thematische Elternabende angeboten werden (Berufsorientierungsinformationen, Projekte, Organisation von Klassenfahrten und Abschlussfesten, Beratungsangebote nach Abschlüssen Kl. 9/10 usw.). Elternsprechstunden werden nicht angeboten. Besteht Gesprächsbedarf, wendet sich die Lehrkraft an Sie bzw. können Sie hier die Lehrkräfte kontaktieren.
Wie funktioniert die die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus?
Unsere Richtlinien zur Kommunikation finden Sie hier.
Schulalltag
Wie wird mit Krankheitsfällen und Abwesenheiten umgegangen?
Ist ihr Kind erkrankt, melden Sie dies bitte selbstständig über die „Beste Schule“ App oder telefonisch, ggf. auch per Mail, bis spätestens 8.00Uhr. Eine schriftliche Entschuldigung ist beim Klassenlehrer nachzureichen. Dauert die Krankheitsphase länger als fünf Tage, ist ein ärztliches Attest notwendig. Gleichzeitig kann der Schulleiter in begründeten Ausnahmefällen auch eine ärztliche Bescheinigung ab dem ersten Krankheitstag einfordern. Bei Erkrankung zu Prüfungsterminen ist zwingend ein ärztliches Attest beizubringen. Bitte melden Sie auch, wenn Ihr Kind verspätet aufgrund ärztlicher Termine erscheint. Grundsätzlich werden die Schultüren aus Sicherheitsgründen nur zu den Pausenzeiten geöffnet.
Was passiert bei Unterrichtsausfall oder Vertretung?
Vertretungspläne sind der Regelfall in weiterführenden Schulen. Daher ist es wichtig, täglich auch vor dem Unterricht noch die Vertretungsplan – App einzusehen. Im Falle von Unterrichtsausfall ist die Leitlinie, zunächst die Absicherung von unteren Klassenstufen sowie den Prüfungsklassen abzusichern. Sogenannte „Randstunden“ (= Stunden zu Beginn oder am Ende des Schultages) werden weiterhin als erstes gekürzt um Freistunden für die SuS zu verhindern.
Was passiert, wenn mein Kind unentschuldigt fehlt?
Im Falle unentschuldigter Fehlzeiten gibt die Verwaltungsvorschrift Schulverweigerer (https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/3854-VwV-Schulverweigerer) klare Verfahrensweisen vor. In jedem Falle ist schon ab wenigen unentschuldigten Fehltagen das Ordnungsamt einzuschalten und gleichzeitig sind Unterstützungssysteme hinzuzuziehen (ggf. Sozialarbeit, Jugendamt)
Werden digitale Endgeräte wie Tablets benötigt? Werden diese gestellt?
Die Stadt Chemnitz als Schulträger hat alle Schulen umfangreich mit digitalen Endgeräten ausgestattet, die vielfältig im Unterricht und je nach Schulkonzept genutzt werden können. Dazu verfügt jeder/jeder SuS über einen eigenen Zugang mit Passwort. Die Tablets werden nicht mit nach Hause gegeben.
Wie wird mein Kind im Umgang mit digitalen Medien geschult?
Neben der fachlichen Ausbildung vor allem im TC und Informatikunterricht sind alle Lehrkräfte und Fachschaften zur digitalen Bildung angehalten. In den letzten Jahren wurde die digitale Kultur in den sächsischen Schulen forciert und die Schulen selbst formulieren regelmäßig Zielstellungen zur Thematik, Informationen: (https://www.schule.sachsen.de/digitalisierung-5654.html). In der Unteren Luisenschule existiert eine Steuergruppe „Digitalisierung“, die sich einerseits mit den Prozessen und Tools beschäftigt („Beste Schule“, digitales Klassen- und Notenbuch, digitaler Vertretungsplan, Lernplattform Moodle usw.), die die Verwaltungsstrukturen und unterrichtlichen Ebenen betreffen. Gleichzeitig wird ein großer Schwerpunkt auf die Befähigung der SuS gelegt, sich im digitalen Raum eigenverantwortlich, rechtlich sicher und sinnvoll zu bewegen. Das wird nicht nur im Unterricht geschult, sondern auch in zahlreichen Projekten thematisiert. Unabhängig davon sind auch die Eltern in der Pflicht, ihrer Fürsorge und Kontrolle nachzukommen und die Kinder nicht unbeaufsichtigt in den sozialen Medien agieren zu lassen. Nicht wenige Problemfelder innerhalb und außerhalb der Schule resultieren aus einem fahrlässigen Verhalten in den sozialen Medien.
Besondere Angebote
Welche Ganztagsangebote gibt es?
Eine Übersicht zu den Ganztagsangeboten finden sie hier.
Gibt es eine Hausaufgabenbetreuung?
Grundsätzlich nicht, Frau Lohse vom Schulclub unterstützt die SuS der Klassenstufe 5 und 6 im Rahmen des GTA.
Finden Klassenfahrten oder Exkursionen statt?
An der Unteren Luisenschule finden regelmäßig sehr viele Ausflüge und Klassenfahrten statt. Als großes Highlight im Schuljahr kann die Englandfahrt genannt werden, aber auch die Abschlussfahrten, teilweise ins Ausland, der Jahrgangsstufe 10. Auch kleinere Exkursionen sind keine Seltenheit, über die Sie auf der Homepage (Aktuelles) regelmäßig Berichte finden. Gleichzeitig ist zu bedenken, dass Klassenfahrten mittlerweile erhebliche Kosten verursachen und wir uns als Schule in der Pflicht sehen, Klassenfahrten nicht als exklusive Veranstaltung zu betrachten. Ziel ist es daher immer, finanziell tragbare Kompromisse zu finden, um möglichst vielen Schülern die Teilnahme zu ermöglichen. Grundsätzlich obliegt es der Klassenleitung und deren Ermessen, ob und welche Exkursionen / Klassenfahrten durchgeführt werden.
Welche digitalen Lernplattformen werden genutzt?
Eine Übersicht zu den Lernplattformen finden sie hier
Kosten und Finanzen
Fallen Kosten für Schulmaterialien oder Ausflüge an?
Das ist unterschiedlich. Schulmaterialien (Bücher, Tablets, Kopiermaterial usw.) stellt der Schulträger unentgeltlich zur Verfügung. Kostenübernahmen für Ausflüge (Eintritte, Übernachtungen usw.) werden in der Regel nicht übernommen und müssen von den Eltern getragen werden. Einerseits nutzen wir als Schule dabei möglichst verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten (Förderverein, staatliche Programme, Gelder aus dem Schulbudget), andererseits besteht für Elternhäuser oftmals die Möglichkeit zur staatlichen finanziellen Beihilfe.
Gibt es finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten (z. B. Bildungspaket)?
Siehe oben. Die Untere Luisenschule – Oberschule verfügt über eigene finanzielle Budgets. Neben dem sogenannten flexiblen Lernbudget existiert noch das Qualitätsbudget und in naher Zukunft Gelder aus dem Startchancenprogramm. Alle Finanzierungsmöglichkeiten bieten gute Möglichkeiten, Fremdleistungen (Projekte, Unterstützungssysteme, Workshops, Weiterbildungen, pädagogische Maßnahmen usw.) zu finanzieren und damit ein breites Angebot und Fördermöglichkeiten für die SuS zu schaffen. Ebenso existieren Fördergelder der Stadt Chemnitz, die genutzt werden können. Schließlich gibt es noch einzelne Bundes- und Landesprogramme, die sehr individuell zugeschnitten auf spezielle Unternehmungen und Vorhaben nutzbar sind. Abseits dieser Finanzierungsebenen sind ebenso Unterstützungsmöglichkeiten für einzelne Elternhäuser, je nach Einkommenssituation, möglich.
Werden Schulbücher gestellt oder müssen diese gekauft werden?
Schulbücher werden vom Schulträger zur Verfügung gestellt. Im Schadensfall haften Kinder / Eltern.
Datenschutz und Sicherheit
Wie werden die Daten meines Kindes geschützt?
Die Untere Luisenschule ist zur Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Grundlagen verpflichtet.
Diese Seite wurde von GTA Homepage Mitglied Maxi erstellt/aktualisiert.(03.03.2025)