Innovatives Schülerpraktikum-Konzept auf Veranstaltung „Bildungsprojekte in Chemnitz“ vorgestellt

Am vergangenen Montag stellten Grit Matthes, Praxisberaterin der Unteren Luisenschule, und Raiko Linzmann, CDO der Reha-aktiv GmbH und Mitglied im Elternrat der Unteren Luisenschule, im Rahmen der Veranstaltung „Bildungsprojekte in Chemnitz“ der Stadt Chemnitz im Technischen Rathaus das neuartige Konzept für Schülerpraktika vor.

Die im Rahmen der Netzwerkes „SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen“ stattfindende Veranstaltung bot Raum für innovative Bildungskonzepte und den Austausch zwischen Schulen und Wirtschaft. Im Mittelpunkt stand dabei das neue Praktikumsmodell, das am Beispiel der Reha-aktiv GmbH präsentiert wurde.

Anders als beim klassischen zweiwöchigen Blockpraktikum verteilt sich das neue Konzept über einen längeren Zeitraum, in dem die Schülerinnen und Schüler regelmäßig einmal pro Woche im Unternehmen mitarbeiten. „Diese Struktur ermöglicht es den Jugendlichen, verschiedene Phasen und Abteilungen im Unternehmen kennenzulernen und so einen umfassenderen Einblick zu gewinnen”, erläuterte Raiko Linzmann.  Das innovative Konzept wurde in diesem Schuljahr zunächst mit den Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse getestet, um Erfahrungen zu sammeln und das Modell zu evaluieren.

Frau Matthes präsentierte unter anderem die Ergebnisse einer Umfrage, die zur Halbzeit des Praktikums unter allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern durchgeführt wurde. Die Rückmeldungen fielen durchweg positiv aus. „Die Schülerinnen und Schüler schätzen besonders die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum verschiedene Tätigkeitsbereiche kennenzulernen und Verantwortung zu übernehmen.”, berichtete sie. 

Ein weiterer Vorteil des neuen Modells ist, dass sich die Jugendlichen durch den wöchentlichen Rhythmus besser an die Arbeitsbelastung gewöhnen können, ohne durch ein kompaktes zweiwöchiges Praktikum überfordert zu werden. Das Konzept ist besonders für Unternehmen mit standardisierten Tätigkeiten in unterschiedlichen Arbeitsphasen geeignet.

Die Veranstaltungsteilnehmer zeigten großes Interesse an dem innovativen Ansatz, der die Berufsorientierung junger Menschen verbessern und gleichzeitig den Unternehmen qualifiziertere Einblicke in potenzielle zukünftige Auszubildende ermöglichen soll.

Weitere Informationen:

Berufsorientierung in Chemnitz

https://boportal.sysc-chemnitz.de

Auf diesem Portal präsentieren sich Schulen und Unternehmen und stellen dabei ihre Angebote vor.

FamilienApp Chemnitz

https://familienapp-chemnitz.de

Imagefilm Wirtschaftsstandort Chemnitz

zurück

An arrow divider